 |
|
 |
|
PARA International The German Dream (de|en)
Videoinstallation, Messestand, Performance
PARA International (Peter Behrbohm, Josephine Hans, Bastian Sisitig & Kolja Vennewald) mit Brian Karp, Amelie Neumann und Hanna Steinmair
Fotos: Philipp Meuser
GRASSI Völkerkundemuseum Leipzig, 2019
PARA International
PARA International ist Ihre Ansprechpartner*in für minimalinvasive Operationen, Tiefenerkundung, spekulative Archäologie und prospektive Feldforschung.
Seit 2015 sind wir als Explorationsgruppe und Research Agency mit unseren Büros in Berlin und Hamburg für öffentliche Institutionen und private Auftraggeber*innen international in dem Bereich der Spekulativen Archäologie tätig. Unsere minimalinvasiven Operationen an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft sind darauf ausgelegt zu erforschen, wie mögliche Zukünfte unsere Gegenwart beeinflussen und verfolgen das Ziel, in ein disruptives Verhältnis mit bestehenden Realitäten zu treten. Modernste technische Ausstattung, diverse Fälschungsstrategien und qualifizierte Mitarbeiter*Innen in den Bereiche Deep Probing / Defictionalization und Sculpting/Display garantieren beste Arbeitsergebnisse. Für spekulative archäologische und bauprognostische Untersuchungen bieten wir ein breites Spektrum an Arbeits- und Dokumentationsmethoden an. Aktuelle Kooperationspartner*innen sind das Dokumentationszentrum Zukunft in Berlin und Hamburg, das Archäologische Museum Hamburg, das Landesdenkmalamt Berlin, die Staatlichen Museen zu Berlin, das Grassi Museum Leipzig, sowie die UNESCO.
__________________________________________________ _____________
|
|
The German Dream
Für
die Ausstellung "The German Dream" sucht das Grassi Museum für
Völkerkunde in Leipzig nach Ütopien in den Reihenhäusern und nach dem
Volk, dass in den ethnologischen Museen dieses Landes nicht auftaucht.
Als Hochtechnologiedienstleister und Research Agency wird PARA
International angefragt, seine Techniken auf dem Gebiet der
minimalinvasiven Operation und spekulativen Archäologie vorzustellen und
über die neusten Erkenntnissen bei ihrer Suche nach
post-zeitgenössischen Deutschen Nationaldenkmälern zu unterrichten.
Mehr dazu hier: WALHALLA 2
Kontaktieren Sie uns!
Sie lehnen konkrete Pläne ab, fürchten sich vor politischen Visionen oder wollen gewisse Entwicklungen verhindern? Wir ruinieren Ihre Zukunft oder eben jene Zukunft, die sie für unausweichlich halten. Wir ermöglichen Ihnen einen immersiven Dokumentarismus als kritische Erfahrung mit dem Kommenden.
__________________________________________________ _____________
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|

|
|
|
|
|
|

|
|
|
 |
|
ZZ5000® Der
ZeitZerstäuber, vom PARA-Team liebevoll “Schnüffler” genannt, ist das
Herzstück unserer Grabungsflotte. Der selbstfahrende Grabungsroboter
saugt mit zwei Unterdruckfühlern Mikropartikel aus dem
Untersuchungsgebiet. Seit der Produktgeneration 5000 ist der ZZ in der
Lage, die aus dem Sediment extrahierten Feinstäube auf einem
Ereignishorizont von über +-5000 Monaten zu taxieren*. Ausgestattet mit
einem elektrisch betriebenen Kettentriebwerk, kann der ZZ mit einer
zukunftsweisenden Energiequelle, hoher Geländetauglichkeit sowie einem
vielfältigen Einsatzgebiet überzeugen. An der Rückseite können die
gesammelten Stäube in zwei Gefahrgutbehältern kontaminationsarm
entnommen werden. *Daten sind Laborwerte und können im Feldeinsatz abweichen.
WU5® Immersive
Tiefenexplorationen ermöglicht der WeltUntersucher® WU5®. Zwei
endoskopische Teleskoptiefensonden werden in das Forschungsgebiet
eingeführt. Über zwei 360° Handsteuergriffe hat der/die WU5® Pilot*in
die Möglichkeit, den Untergrund mit den beiden Teleskoptiefensonden
minimalinvasiv bis zu einer Tiefe von 5m immersiv zu penetrieren. Im vor
Sonneneinstrahlung und ablenkenden Einflüssen der Außenwelt geschützten
Pilot*innenhelm erscheint der Untergrund in Echtzeit als Punktwolke.
Zum einfacheren Handling ist der WU5 mit zwei stabilen Handgriffen
ausgestattet. Ein außen am Helm angebrachtes Thermometer hilft dabei,
eine Überhitzung des/r Pilot*in zu vermeiden.
X3® Der
X3® ist ein Feingrabungs- und Trennspatel mit beleuchteter Schneide.
Das Werkzeug ist wasser- und staubdicht, autoklavfähig und mit einer
langlebigen AA Batterie ausgestattet.
__________________________________________________ ____________
|
|
R2® Mit
dem Richthorcher R2® lassen sich präzise elektroakustische Messungen im
oberen Tiefenbereich durchführen. Durch das praktische Stativ kann der
Fokus des Richthorchers mit nur einer Stellschraube unkompliziert
nachjustiert werden.
MOB-LAB® Das
Mobile Labor ist PARA Internationals aufklappbare Forschungsstation.
Sie ist problemlos verschiffbar und binnen Stunden rund um den Globus
einsatzbereit. Die Aluminiumkonstruktion kann sich mit ihren
höhenverstellbaren Beinen selbstständig von einem Lastkraftwagen abladen
und faltet sich anschließend zum dreifachen Volumen auf. Mit ihren vier
Beinen hat sie einen denkbar kleinen Füßabdruck, worduch selbst
Grabungen unter der Forschungsstation möglich werden.
NETZFELDLESER® Der
NETZFELDLESER® ermöglicht das berührungslose Auslesen von magnetischen
Datenträgern über weite Distanzen. Er besteht aus bis zu 256
Magnetbodensonden, die im Raster in den Boden eingeführt und zur
Erfassung der Daten mit dem zentralen Computer verdrahtet werden. Die
Sonden sind miteinander über Lichtleiter verbunden und zeigen die
Magnetaktivität darüber hinaus über große Statusleuchten an. Um dem
harten Grabungseinsatz zu trotzen, sind die Sonden mit einem wasser- und
staubdichten Aluminiumgehäuse ausgestattet.
Schutzkleidung Sicherheit
steht bei PARA International an erster Stelle, daher sind die
Mitarbeiter stets mit entsprechender Schutzkleidung ausgestattet. Für
Aufgaben ohne Gefährdungsgrad werden stets wasser- und schmutzdichte
L-Hosen getragen. Für Arbeiten im Gefahrenbereich stehen die
XXX-Sonderanzüge bereit. Diese verfügen über gefilterte
Überdruckbelüftung und zum ermüdungsfreien Arbeiten über beleuchtete
Sichtfenster im Kopfbereich.
__________________________________________________ _____________
|
|
|
|